Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Bonaventura«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Postskripta 2011

ZERSPRUNGENE IDENTITÄT
KLINGEMANN - ›NACHTWACHEN VON BONAVENTURA‹

________________________________________________________


»Bo­naventura« ver­wandte nervige Men­ta­li­tä­ten wie­der­um de­mon­strier­ten immer erneut, wie leicht man von Zweifeln an der Mi­kro­sti­li­stik zu pa­cken ist. Da ist die wen­di­ge, wenn auch ziem­lich kurz­at­mi­ge Erzählhaltung für ›Rei­se­schat­ten (Von dem Schat­ten­spiel­er Luchs)‹ (1811) (= J. Ker­ner), mit dem Dar­stel­lungs­prin­zip von »Schat­ten­rei­hen«. Be­denklicher, daß gleich drei und durch­weg leicht­fer­ti­ge Sa­ti­ri­ker Ein­druck ma­chen kön­nen, faust­dicker Inadäquanzen zum Trotz: Th.H. Fried­rich, D. Je­nisch und J.D. Falk. Bei letz­te­ren er­nüch­tert ge­hö­rig eine nichtsatirische Schrift: Vor­war­nung vor in­tel­lek­tu­el­len Rol­len­hal­tun­gen (aber wei­ter­hin fes­seln Zufallsfunde wie die ›Blätter aus dem Sa­gen­buch der Vor­zeit‹ von J.K.F. Man­so, al­lein durch die ver­hal­te­ne Trau­er, mer­klich die eines Alt­phi­lo­lo­gen, im aus­spa­ren­den Er­zähl­be­richt wie an Trümmern vorbeizu gleiten.)


In Erwartung eines coup de foudre, wie gegenüber der versteckten Liebe aus Kindertagen, ent­täusch­te Klin­ge­mann. In Tü­bin­gen lagen nur die Abhandlungen in der 1800 von ihm her­aus­ge­ge­be­nen po­eti­schen Zeit­schrift Mem­nonvor. Mi­kro­sti­li­stisch zwar er­scheint er auf den er­sten Blick stark wie Hell; was ge­gen ihn spricht: bei den Kon­junk­ti­o­nen der häu­fi­ge Ge­brauch des ad­ver­sa­ti­ven al­lein, hier und da (5mal) konzessiv wenn­gleich, wenn auch, wenn schonso­wie öf­ters das Adv­erb durch­gän­gig/durch­gehends, auch die be­vor­zug­te Schreib­form sich nä­hern,- das reicht bei wei­tem nicht, um die »Bo­na­ven­tu­ra« glei­che Kom­bi­na­ti­on von Vor­lie­ben zu er­schüt­tern: ob­gleichist die kon­zes­siv be­vor­zug­te Kon­junk­tion (8mal), oft und aus­schließ­lich schreibt Klin­ge­mann in­deßund ; denn, kein­mal verwendet er das Relativpronomen wel­cher, schreibt Pla­ne, Ah­nung/ah­nen, Ka­rak­ter, komm(s)t, ohn ... ; auch um­gangs­sprach­lich-Tau­to­lo­gi­sches kommt vor, so z.B., aber doch, aber da­ge­gen...

   Und weiterhin hält er den Ausschließungsversuchen stand.Marginalie u. Nachbem.) Die intellektuelle Energie sei­ner Ab­hand­lun­gen aber fällt be­trächtlicher ab gegen die Nachtwachen, als man es der Verfassung ei­nes Drei­und­zwan­zig­jäh­ri­gen ge­gen­über ei­nem Sie­ben­undzwanzigjährigen zugestehen möchte, und statt der Ra­ge des Ver­zwei­felns die hoch­ge­stimm­te Er­war­tung ei­ner Kunst­re­li­gi­on.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Marginalie im Originalmanuskript:) Zweimal bei Dramenlektüre aufgegeben, er ließ sich aber nicht ab­schütteln.

Nachbemerkung in der Publikation von 1974:)  Als Beleg vorgesehen war, ausgebreitet und de­tailliert, eine Interpretation der mi­kro­sti­li­sti­schen Verschie­bungen bei Klingemann, und zwar über die Jahrzehnte hinweg und mit dem Hauptakzent auf der Zeit ge­gen 1804. Die­se Ana­lyse war im großen ganzen durchgeführt, niedergeschrieben übrigens zu­gleich mit der ersten Lektüre der Wer­ke.


- 10 -

Weiter


 

Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/