Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Bonaventura«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Postskripta 2011


NACHT UND HELD BEI AUGUST KLINGEMANN

________________________________________________________


Pest« scheint dem Erwachsenen näher zu kommen. Klingemann gebraucht ihn wieder 1819, als er bei der Durch­rei­se durch Kassel sich der Zeiten Jeromes, des »entnervten Lüstlings inder phantastischen Pracht ei­nes The­a­ter­kö­nigs« ent­sinnt und pointiert mit dem Anblick der vordem so belebten Wil­helms­hö­her An­lagen schließt:


     »Als ich bei meiner Heimkehr mich noch einmal umsah und zum Herkules hinauf­blickte, welcher von

     sei­ner Wolkenhöhe stumm und ernst in die öde Gegend herab­schaute, in welcher die Wasser ruheten,

     die Tri­to­nen schwie­gen, und kaum ein ein­zelner Fußtritt wiederhallte, da kam es mir vor, als sei die

     Pest da­durch hin­ge­zo­gen und ha­be ein entartetes Geschlecht hinweggerafft.«28


Der Vergleich spricht gezielt den Hofstaat um 1808 an. Sprachlich ist er wohl als Wiederaufleben der Nacht­wa­chen-Sze­ne zu erkennen, klärt uns aber über Kreuzgangs erstes, jäh verdüstertes Auftreten sel­ber nicht auf.

   » ... nach einer allgemeinen Pest oder Sündfluth.« Ob der Wortgebrauch hier nun synonym ist oder nicht, das Bild der Sündflut ist nicht lange vor Beginn der »Nachtwachen« schon einmal von Klin­ge­mann auf­ge­nom­men worden, nicht an beliebiger Stelle, sondern zum Auftakt des Pasquills »Frei­mü­thig­kei­ten«. Hans­wurst hat seinen Auftritt im »Pro­log« folgendermaßen:


   »(Die Szene stellt ein Theater dar. Es ist ganz dunkel, der Vorhang niedergelassen und kein Mensch zu­ge­gen.)

    Arlequin tritt auf, er hat sich in einen rothen Mantel gehüllt, unter dem er eine brennende Laterne her­vorzieht.«29


Ist dies nicht eine Vorform des Debüts unseres Nachtwächters, wie er sich ver­mummt, um in feind­li­cher Um­ge­bung zu überstehen? Und wie bei Kreuzgang folgt nun auch in Harlekins Prolog der des­il­lu­si­o­nie­ren­de Rückblick (»Denn mein altes Reich wieder zu gewinnen/ Dazu stehen die Sachen zu schlecht«), der sich ak­tu­ell als Schau­der vor dem Kot­ze­bue­schen Theatertreiben aus­drückt:

     »Zum Teufel, wie sieht das hier aus,/ Es gleicht schier einem Invalidenhaus;

      Und überall ein so fataler Dunst -/ Gehört der zur neuesten Kunst?

 -----------------------------------------------------------------------------------------

28  August Klingemann, Kunst und Natur (a.aO.), Bd. 1, S. 32ff.

29 August Klingemann im "Prolog" zu seinen anonym erschienenen Freimüthigkeiten. Ein Seitenstück zu den Ex­pek­to­ra­zi­o­nen (Abdera <Lüneburg> 1804).

- 27 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/