Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Bonaventura«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Postskripta 2011
 ______________________________________________________________________________



Zum Stand der »Bonaventura«-Forschung seit 1973.

Versuch einer sprachstatistischen Datierung der Niederschrift der »Nachtwachen«




Rechts: Theaterzettel der Uraufführung von Goethes ›Faust‹

Bildquelle: Ulrich Parenth, ›Wie Goethes 'Faust' auf die Bühne kam‹ (Braunschweig 1986), S. 66



Diese 70er Jahre haben der 100jährigen Forschungsgeschichte die Krone auf­gesetzt und sie, um ein zeit­ge­mä­ße­res Bild zu gebrauchen, wie im Zeitraffer wiederholt: Eilfertig wie nie, da un­be­küm­mert um die ein­schlä­gi­gen Vorarbei­ten, deren Fehler und Versäumnisse reproduziert wur­den, warf man neue Na­men und dann auch wie­der äl­tere neu in die Debatte. Den Aufgaben der Fach­kri­tik, die sich von ei­nem Vor­schlag weiter zum nächsten treiben ließ und allenfalls Mut­maß­lich­kei­ten ent­ge­gen­zu­set­zen wuß­te, wurden am ehesten noch EDV-Ver­suche gerecht, die auf die Wi­der­le­gung von »Bo­na­ven­tu­ra«- Kan­di­da­ten abzielten. Aber auch diese sprach­sta­ti­sti­schen Ver­fah­ren wurden in ih­rem Er­folg bald ins Ge­gen­teil verkehrt. Unsere Philolo­gen näm­lich, da sie ih­nen schon nichts me­tho­disch zu er­wi­dern hatten, bedienten sich des Um­stan­des, daß man per Com­pu­ter hin und wie­der einen der Kan­di­da­ten zur Strecke zu brin­gen ver­moch­te, auf ihre Weise und ließen für jeden der so Gefallenen frisch­weg ein paar neue Fa­vo­ri­ten er­ste­hen. So konnten sich zu den Namen Schelling, Wet­zel, Fi­scher, Hoff­mann, Bren­ta­no und Ca­ro­li­ne in kür­zester Zeit die von Klingemann, Jean Paul, Erhard, Die­ne­mann, Bag­ge­sen, Ar­nold und Ger­le ge­sel­len und so einen Kandidatenreigen komplettieren, der von den an­ge­se­he­nen Schrift­stel­lern bis zum Ver­le­ger der «Nacht­wa­chen« reicht, vom Braun­schwei­ger An­wär­ter auf die Re­gi­stra­to­ren­stel­le seines Vaters bis zum symphilosophierenden Paar.


Das Jahr 1973 brachte die sicher kurioseste Konstellation bei der Bestim­mung des Pseu­do­nyms. Wie be­kannt, ver­öf­fent­lich­te im Herbst der Braun­schweiger Germanist Jost Schil­le­meit sei­ne Hy­po­the­se, der Braun­schwei­ger Au­gust Klin­ge­mann (1777-1831), zuletzt The­a­ter­di­rek­tor und Erst­auf­führer des »Faust« (1829), ha­be die »Nacht­wa­chen« geschrieben. Wie nicht be­kannt, hat­te be­reits im Früh­jahr, gleich im An­schluß an seine Dis­ser­ta­ti­on über ein sich mas­kie­ren­des Er­zäh­len, in Tübingen je­mand sich an die »Bo­na­ventura«-Frage ge­macht und nach dem Aus­mu­stern so man­cher Au­toren um 1800 ei­nen ge­wis­sen Au­gust Klingemann als Ver­fas­ser aus­fin­dig gemacht. Dieser Fund mit den ent­spre­chen­den Be­weisstücken war schon mit ei­nem Ken­ner der Ma­te­rie dis­ku­tiert und auch in Me­tho­de und Er­geb­nis als Roh­ma­nu­skript auf­ge­ar­bei­tet wor­den, als Mo­na­te darauf 


­

- 1 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/