Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
RÜCK- UND AUSBLICK
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


­

keiten fol­gen, sollte beflügelt sein durch den „heili­gen Ehr­geiz”, das Irdische zu ver­schmä­hen und Stufe um Stufe auf der Himmelsleiter zu er­klim­men.3

    Steht Pi­co damit on­to­lo­gisch und ethisch noch in der christ­lich-neu­pla­­to­­ni­schen Tra­­di­ti­on einer Hi­e­r­ar­chie der Seins­for­men, so lei­tet er doch in anth­ropologischer Sicht den sub­ti­len Aus­bruch aus je­der dog­ma­tisch ver­pflich­ten­den The­ologie ein: Der Mensch kann und muß sich frei entscheiden, was er aus sich und dem ihm Überlieferten macht.

  

Eine Ermutigung zur Autonomie, die bei Pico stärker gat­tungs­spe­zi­fisch gehalten ist, während sie als in­di­vi­duelle (Ge­wis­sens-)For­de­rung nach geistigem Mut drei Jahrhunderte spä­ter in den Mit­tel­punkt der Aufklärung rü­cken wird (Kants „Sa­pe­re aude!” von 1784)4. Im Zeit­al­ter des Re­nais­sance-Hu­manismus war zu die­ser Er­mun­te­­rung nicht weniger Mut erforderlich, konn­te sie doch wie über­haupt je­der selbständige Gedanke oh­ne weiteres als Ketzerei in Ver­ruf gebracht werden. Und die theo­lo­gi­sche Geis­tespolizei witterte das Sub­ver­si­ve an dieser neu­en Denkweise. Auf den In­dex ge­setzt worden war aus dem Flo­ren­ti­ner Hu­ma­ni­sten­kreis schon Giannozo Manettis re­la­tiv zah­mer Traktat De dignitate et excellentia hominis/Über die Wür­de und Erha­benheit des Men­schen (1452), der den Men­schen als Vollender der göttlichen Schöpfung fei­ert, des­sen Be­stim­mung aber weiter­hin im Lobpreisen die­ses Schöpfers lie­ge.5 So wurden denn auch die 900 von Pi­co aus­for­mu­lierten The­sen, die Conclu­siones phi­lo­so­phi­cae, cabalisticae et theo­lo­gi­cae, die er auf dem von ihm ein­zu­be­ru­fenden eu­ro­pä­ischen Ge­lehr­ten­kon­greß verteidigen wollte, wegen 13 anstößiger Thesen einer kirchenrechtlichen Untersuchung unter­zo­gen und nach Picos

-----------------------------------------------------

3 a.a.O., S. 19-21

4Aufklärung ist der Ausgang des Men­schen aus seiner selbst ver­schuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Un­ver­mö­gen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedie­nen. Selbst­ver­schul­det ist diese Unmün­dig­keit, wenn die Ursache der­selben nicht am Mangel des Verstan­des, sondern der Ent­schlie­ßung und des Mutes liegt, sich sei­ner ohne Lei­tung eines anderen zu be­die­nen. Sa­pere aude! Habe Mut dich deines eige­nen Ver­stan­des zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.” (Er­öff­­nungs­passage von Kants Beantwortung der Frage: Was ist Auf­klä­rung? in der Berlinische Monatsschrift vom Dezem­ber 1784)

5 De dignitate et excellentia hominis, übers. von Hartmut Leppin, hg. und eingeleitet von Au­gust Buck (Hamburg 1990). Ma­netti läßt sei­nen Zitaten der Klassiker ständig Rück­ver­si­che­rungen durch Kir­chen­vä­ter wie hier durch Au­gu­sti­nus fol­gen: „Es machte also Gott den Menschen, damit dieser seine wunderbaren Werke ver­ste­he und ein zuver­läs­si­ges Wis­sen von ihnen ge­winne und so ih­ren Verferti­ger erkenne und verehre.” (a.a.O., S. 95)


- 44 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/