Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

GESTALTEN  DES  VERGESSENS. BIOGRAPHISCHE STIMMIGKEIT

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Wenn überhaupt, dann könnte man für solch banale Gedächtnisinhalte die seit der elektronischen Da­ten­ver­ar­bei­tung besonders be­lieb­te Metapher von einer „Speicherung” gelten lassen. Erinnerung aber ist al­les an­de­re als ein Ab­ru­fen von Gespeichertem. Schon der ge­gen­wär­ti­ge retrospektive Akt des Sicherin­nerns ver­läuft durch­weg als Such­vor­gang, als tastendes oder auch kom­bi­na­to­ri­sches Sich­vergewissern; und trifft dann im letz­ten auf die struk­tu­rel­le, un­merklich über lange Zeit hin nichtbewußt ver­lau­fen­de Er­in­ne­rungs­bil­dung, de­ren ge­wal­ti­ges schöpferisches Potential hier zu dokumentieren war.
   Läßt sich aber nicht da von einer Zeitspeicherung sprechen, wo eine Erinne­rungsszene noch so andrängend vor ei­nem steht, daß in ihr das damalige Er­lebnis wie konserviert erscheint? Dies gilt vor allem für akustisch auf­fäl­li­ge Sze­nen, sei es, daß ein Zu­ruf wie der Einkaufsruf meiner Großmutter oder eine Anrede in fremder Spra­che noch im­mer in mir nach­klingen, sei es, daß da­mals al­les be­tont leise oder stumm ablief wie bei der na­he­zu geflüsterten Verabredung mit jeman­dem beim Versteckspiel. Die ma­gi­sche Prä­senz die­ser Sze­nen ver­dankt sich ei­nem Offenheitsgefühl, das den damaligen Momenten aber selber schon an­ge­hör­te, in­dem ich voll Er­war­tung war, aus un­ter­schied­li­chen Gründen ganz Ohr zu sein hatte. Zudem zeigt gerade der noch wie un­er­le­dig­te Ein­kaufs­ruf, daß der da­ma­lige Zeitmoment nicht „gespeichert”, sondern trans­for­miert wurde, in­dem der Zu­ruf mei­ner Groß­mut­ter ins­ge­heim in ei­nen Appell an ihr Andenken verwan­delt wurde. Ein die Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart trans­zen­die­ren­der Mo­ment wie der Auf­for­de­rungs­ruf mei­ner Klas­sen­ka­me­ra­din­nen aus der Grund­schu­le, die im­mer noch auf die Er­fül­lung mei­ner Mis­si­on drin­gen („Der Kai­ser schickt sei­ne Sol­da­ten aus,/ Er schickt den Horst zum Tor hinaus”).


Die Metapher vom Erinnerungs- oder gar Zeitspeicher ist trügerisch, sugge­riert sie doch in hohem Maße Ver­läß­lich­keit, Stabilität und Unwandelbarkeit. Für die ausdauernde lebensgeschichtliche Erinnerung jedenfalls wä­ren an­de­re Bil­der zu suchen: Ver­ge­gen­wär­tigt man sich, wie ungleichmäßig und oft un­kal­kulierbar die Zei­ten­ab­stän­de zwi­schen den erinnerbaren Le­bens­mo­men­ten sind und was nicht alles dabei nur mutmaßlich zu re­kon­stru­ie­ren ist oder sche­men­haft im Hintergrund bleiben muß, kann ei­nem die­ses schwin­del­er­re­gen­de, über rie­si­ge Lü­cken hin­weg­füh­ren­de Un­ternehmen im Blick zurück wie ein Ritt über den Bo­den­see vor­kom­men. Aber noch die­ses Bild wird zu sehr von dem heil­fro­hen Nachgefühl der glücklichen Rettung und end­li­chen Si­cher­heit be­herrscht. Um­fas­sen­der und tie­fer wäre das – seit der Kindheit mich begleitende – Sinnbild der Odys­see, das über dem Ziel den Le­bens­weg nicht ver­gißt, die Se­rie der Ir­rungen, Niederlagen und den Verlust der Ge­fähr­ten auch durch die lan­ge un­will­kür­li­che Er­in­ne­rungs­bil­dung; und im übri­gen of­fen bleibt für den Ne­ben­my­thos, wo­nach der Heim­gekehrte zu­letzt wie­der zu neu­er gro­ßer Ent­deckungsfahrt aufbricht.

   Muß aber nicht derjenige, der die Verläßlichkeit der Erinnerungen so skep­tisch beurteilt, sich zugleich auch von der Nach­weis­bar­keit einer folgerechten persönlichen Entwicklung verabschieden? Nun, selbst ein solcher Skepti­ker dürf­te zumindest eine ge-


Zurück                                                            - 44 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/