Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

Helmuth Plessner (1892-1985)

Quelle: www.uni-goettingen.de/de/41724.html



HELMUTH PLESSNER

----------------------------------------------------------------------------------------------------------


Schelers anthropologische Skizze war ebenso glänzend ge­dacht wie ein­gän­gig ge­schrieben und erregte ent­spre­chend Auf­se­hen. Das gei­sti­ge Hauptereignis die­ses Jah­res 1928 aber war das Werk Die Stu­fen des Or­ga­nischen und der Mensch des noch weit­hin un­be­kann­ten 36jährigen Phi­lo­so­­phen Plessner, der auch Zoo­lo­gie und Me­di­zin studiert hat­te. Die heu­te übli­chen Darstellungen, die sich im we­­sent­­li­­chen auf das letzte Drittel des Buches kon­­zen­trie­ren, stel­len es als ein leicht faßli­ches Werk hin, was es wahrlich nicht ist. Schon die Dik­tion läßt, an­ders als die des spä­ten Pless­­ner, mal an Hegels Termi­no­lo­gie, mal an Heideg­gers 1927 er­schie­ne­nes Werk Sein und Zeit den­­ken. Auch der Wech­sel zwischen be­häbiger Re­dundanz und einem schon pe­dan­­tisch de­du­zierenden Scharfsinn, der permanent auf apri­o­rische, die Bedingungen der Mög­lich­keit er­ör­tern­de Be­grün­­dun­gen dringt, er­klärt zugleich mit Plessners Ver­trei­bung aus dem Lehr­amt (1933) die ex­trem ver­spä­te­te Ak­zep­tanz dieses Wer­kes.

   Wie Scheler befürwortet Plessner das Modell eines „Stu­fen­­baus”, des­sen un­tere Stufen die höheren be­din­gen und sel­ber noch in den höch­sten enthalten sind, auch wenn sie da­bei von Mal zu Mal über­formt wer­den. Hält sich Scheler so­­gleich an die „Innen­seite” des Le­bens (das Seelische), so sucht Pless­ner in der bio­lo­gi­schen Kon­tras­tie­rung mit den an­de­ren uns be­kannten Le­bens­formen den „Leit­fa­den” sei­­ner Anthro­po­logie. Er setzt schon bei dem prinzipiel­len Un­­ter­­schied zwi­schen anorgani­schem und or­ga­ni­schem Körper ein und bezeichnet das we­sentliche Kri­terium, wodurch sich


Zurück                                                            - 31 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/