Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

ERSTER LEBENSRAUM: ERINNERUNGSAUTOMATISMUS ENTLANG DEN ERLEBNISSZENEN

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


trotz je­ner zeit­lichen Un­ter­schie­de ein er­staun­lich ho­mogener Zeitraum, sagen wir der meiner „Kindheit” in dem klei­nen Ron­dell beim Hau­se mei­ner Groß­el­tern:

 

Dort hinten, von Omas Haus her gesehen an der linken Ecke des Rondells, zieht sich am Rande der Straße die grü­ne He­cke hin, hin­ter die ich mich nun – die Per­spektive springt dabei um auf mich – in Panik zu Boden werfe, als ich tief hinten aus der Ferne ein Last­au­to böse heranheulen höre <um 1948, als ungefähr Dreijäh­riger erlebt?>. We­ni­ge Meter schräg gegenüber, auf der rech­ten Stra­ßen­sei­te des sich hier öffnenden Rondells, habe ich mich hin­ter ei­nem anderen Abschnitt dieser Hecke <um 1950> mit mei­ner Cou­si­ne Git­ti versteckt – wieder springt da­bei die Per­spek­ti­ve in die unserer Verstecksituation um. Gitti erscheint mir in die­ser Sze­ne im­mer in dem Wissen, daß sie ein, zwei Jah­re spä­ter nach win­terlichem Schwimmbadbesuch an einer Lun­gen­ent­zün­dung starb; wobei mir in der Re­gel die fol­gen­de Szene erinnerlich wird, nun an der Außenseite der vom Rondell ab­zwei­gen­den Stra­ße: Hier ste­he ich vor der He­cke und höre, das Gesicht Omas Haus zu­gekehrt, von Gitti mit Ehrfurcht, daß sie „schon bis 1000 zäh­len” kön­ne <um 1951/52>. Meine szenische Erinnerung findet sich danach regelmäßig bei einer an­deren Stel­le auf der Ron­dell­stra­ße ein, wo ich, auf halbem Weg hin zum Hause der Großeltern, ein farbiges Bildchen mit dem ,Stern­ta­ler-Mäd­chen be­trach­te – manchmal sehe ich statt dessen auch eine Zeichnung zu Andersens Märchen ,Das Mäd­chen mit den Streich­höl­zern’ vor mir <bei­de Mädchen, wie ich erst in diesem Augenblick bemerke, sind wie die klei­ne Git­ti von tödlicher Kälte be­droht!>. Noch ei­ni­ge Meter weiter zurück zu Omas Haus hin wartet schon der Eis<!>ver­käu­fer mit ei­nem überbauten Dreirad <um 1952?> oder auch mit seinem VW-Transpor­ter <um 1955?>, dies je­weils von der großelterlichen Wohnung aus betrachtet. Und wie­der­um ein paar Schrit­te nä­her zum Haus hin schei­ne ich in einem Kinderwagen zu liegen und erblicke daraufhin ein gro­ßes Ge­sicht über mir. Wo­bei die Szene ei­nen Mo­ment später aus der Perspektive dessen gesehen wird, der sich über den hel­len Kin­der­wa­gen beugt <eine ab­sur­de Montage aus Gefühl und Blick, die noch zu er­läutern wäre>. Gleich neben dieser Stelle ist auf dem Stra­ßen­pfla­ster mit wei­ßer Kreide das Ziffernkästchen unseres Hin­kelspiels ,Him­mel und Hölle’ <um 1952/53?> zu se­hen. Et­wa fünf Schrit­te weit­er tauschen wir Jungen <wohl um 1954/55> die bunten frappierenden Karl-May-Bild­chen aus der ,Co­co-Nuß’-Se­rie ...


Das war die kurze Wegstrecke auf der „linken” Seite des von Häusern umstande­nen Rondells, dessen Durch­mes­ser sich auf kaum 30 Me­ter beläuft. Der dabei immer spürbare Bezugspunkt ist das Haus der Groß­el­tern, in dem ich drei Jahre lang (bis Mai 1949)


                                                                            - 6 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/