Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

ZUR-SPRACHE-BRINGEN UND ÜBERARBEITEN DES ERINNERTEN

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


te noch wollte, angelockt nämlich durch die luftigen Erinne­rungs­bil­der vor dem Ein­schla­fen und dann, 1976, förmlich initiiert durch jenen Schock vor dem Klingelschild des ehe­ma­li­gen El­tern­hau­ses, als ich dort auf ein verschollenes und mich anklagendes ‚Ich’-Phantom traf.


Nach der langjährigen Recherche bin ich weiter denn je davon entfernt, in einem objektivistischen Sin­ne nach der Ric­htigkeit der er­in­ner­ten Ereignisse und Eindrücke zu fragen. Denn als weit bedeutsamer und triftiger hat sich die schon in mein da­ma­li­ges Pro­blem­be­wußt­sein laufend hineinspielende Phantasie erwie­sen; ein sinn- und ge­stalt­ge­ben­des Zu­sam­men­spiel, das mich eben­so­sehr über­ra­sch­te wie es mich neues Vertrauen in die ei­ge­ne Bi­o­gra­phie fas­sen ließ. Die Ent­wicklung war nicht ge­radlinig, scheint sich jedoch weithin einer intui­ti­ven und stre­cken­wei­se wie traum­wand­le­ri­schen Si­cher­heit zu ver­danken, durch die das Kind vor allem in feind­se­li­ger Um­ge­bung, nicht zu­letzt durch Ver­stel­lung oder Lug und Trug, durch un­schein­bare Renitenz oder of­fe­ne ‚Meu­te­rei’ so­wie mit Hil­fe all dieser nichtbewußten Im­pul­se und Fik­ti­o­nen, im­mer wie­der wie mä­an­drisch zu­rück­ge­fun­den ha­be zu dem, was ihm gemäß sein könnte.


Nur hinsichtlich der SPRACHE war schon von Beginn an nach der Verläß­lich­keit der Erinnerungen zu fragen. De­ren frag­men­ta­ri­scher und ver­wischter Cha­rakter droht durch die Beschreibungssprache des Erwachsenen voll­ends un­kennt­lich zu wer­den, durch ei­ne Sprach­kom­pe­tenz, die in ihrem techni­schen oder ab­strakten Vo­ka­bu­lar eben­so wie in ihrem flüssigen und ar­gu­men­ta­ti­ven Duk­tus ins­be­sondere der Bewußtseinsbildung des Kin­des zu­wi­der­läuft. Die Ge­genmittel stellte ich auf S. 16-20 vor und rich­te­te au­ßer­dem für Vermutungen und Er­läu­te­run­gen, die deut­lich über den Ho­ri­zont des Kindes hinausgingen, den in kur­si­ver Schrift ab­ge­setz­ten Text­raum ein. Aber auch in der nun mög­lich gewordenen un­scheinbaren Beschreibungssprache blieb ich, der Er­wach­se­ne, im­mer prä­sent; und trotz je­ner Rücksichten auf die Beobachtungs­sprache des Kin­des, auf des­sen Vo­ka­bu­lar und Per­spek­ti­ve, setz­te sich bei der Be­stim­mung der Erinnerungssze­nen, ja schon bei ihrer stum­men ge­nau­e­ren Mu­ste­rung, ein For­mu­lie­rungs­werk in Gang, das meinen gegenwärti­gen An­sprü­chen an Stim­mig­keit, Ausdruck, Tempo und Ökonomie zu genü­gen hat­te. Und ih­nen auf An­hieb doch so we­nig ge­nü­gen konn­te, daß je­de Textpassage bei ihrer Entstehung in der Regel mehr­mals und in grö­ße­ren Zeit­ab­stän­den das ei­ne oder an­de­re Mal erneut gründlich zu überarbeiten war.

   Diese jedem Schreibenden vertraute Prozedur oder vielmehr Erkenntnis- und Ar­beitshaltung scheint al­ler­dings mit dem Impuls des Erinnernden zu kollidie­ren, die zu einem früheren Zeitpunkt abgefaßte Er­in­ne­rung als die au­thenti­sche gelten und stehen zu las­sen. Verschiedene Male mußte ich so auf interes­san­te Ein­zel­hei­ten hin­weisen, die mir nach wenigen Jahren schon nicht mehr prä­sent wa­ren, so ei­ne aus­wei­chen­de Ant­wort, die ich dem mich verhörenden Schulrek­tor gab. Jener Impuls läßt sich mit dem le­gi­ti­men Be­dürf­nis nach ei­ner Text­über­ar­bei­tung aber dann vereinbaren, wenn man – wie ich es zu halten pfleg­te – die frü­he­re Auf­zeich­nung ver­glei­chend her­an­zieht und im Zwei­felsfalle zitiert.


- 46 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/