Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

IDENTITÄTSFRAGEN. - PERSÖNLICHE  IDENTITÄT  UND KOLLEKTIVE  DIMENSION  DER  ERINNERUNG

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


unter al­len anderen Autoren seiner Zeit per Exklusionsverfahren würde iden­ti­fi­zie­ren kön­nen; Merkmale also, von denen nicht ein ein­ziges von Dauer sein müßte. Nach dieser Iden­tifizierung via negationis erwies sich auch auf den weiteren Stufen der af­fir­ma­ti­ven Iden­ti­fi­zie­rung, daß es nur die­se ei­ne „ent­schei­den­de Di­mension persönli­cher Identität” gibt: „ihre eigentümliche In­tel­li­genz und Le­ben­dig­keit, die durch Ent­wicklungssprünge und Selbstwidersprüche geprägt ist und sich nur so begrei­fen und ver­fol­gen läßt”.[3]


Wie aber könnte diese „in sich strittige lebensgeschichtliche Konsequenz” bei einem so kurzen und in der Re­gel einmaligen Wie­der­tref­fen nach Jahr­zehn­ten erkannt werden? Sie auch nur annähernd nach dem Vorbild ei­ner li­te­ra­ri­schen Biographie re­kon­stru­ie­ren zu wollen, wäre absurd. Kein Lebenslauf struk­turiert sich so, wie es ei­ne gei­sti­ge Bio­gra­phie a posteriori zu leisten ver­mag. Aber wohl eben des­halb, weil der Fundus der per­sön­li­chen Merk­ma­le, der sich einst in unseren Begegnungen mitteilte, als Ver­hal­tens­stil viel stärker un­will­kür­lich ge­re­gelt ist als jemandes Schreibweise und auch kaum einmal gründlich wie diese „über­ar­bei­tet” wur­de, ist er so zäh­le­big, daß er in der persönlichen Wieder­begegnung nach langer Zeit noch vorfindbar blei­ben oder doch in sei­nen Ver­än­de­run­gen vergleichend erinnert werden kann. Und womöglich eben so schwan­kend und wi­der­sprüch­lich, wie ich es vor­hin für ei­ni­ge der nach vielen Jahren wieder besuchten Per­so­nen skiz­zier­te. Ich soll­te darum nicht weiter nach den un­ter­schied­lich cha­rak­te­ristischen Schichten un­se­res We­sens oder da­nach fra­gen, ob sie mir eher damals oder eher ge­gen­wär­tig ver­bor­gen (ge­blieben) sein dürf­ten. Was mich nach den Be­su­chen so de­primierte, war ja auch gar nicht die Emp­fin­dung, je­man­den ver­fehlt zu ha­ben; son­dern die, daß der Betreffende von sich selbst so unendlich weit abgekommen zu sein schien, ob­gleich ich ihn, wie un­si­cher oder un­de­finierbar auch immer, wiederzuer­kennen meinte. Betrübt war ich we­gen der durch­weg zu kon­sta­tie­ren­den Erinne­rungsschwäche, sofern sie, zumal bei partieller Ge­dächt­nis­stär­ke, Aus­druck der Gleich­gül­tig­keit ge­gen­über der ei­ge­nen Le­bensgeschichte zu sein schien.


Dabei fühlte ich mich mitbetroffen, um das gebracht, was der andere aus sei­ner Perspektive und von seiner wei­te­ren En­twick­lung her hätte beisteuern kön­nen. Persönliche ‚Identität’, die eigene wie die fremde, hat die­sem Ge­fühl nach ei­ne we­sent­li­che kol­lek­ti­ve Dimension, ohne die sie als individuelle, le­bensge­schichtliche Ka­te­go­rie nach und nach verkümmern müß­te. Die ein­zi­ge Ab­hil­fe be­steht darin, die ei­gene Vergangenheit in die Ge­gen­wart her­über­zu­neh­men und sie mit anderen zu teil­en: Sei es – eher sel­ten – ex­pli­zit durch Er­in­ne­rungs­ak­te, die als je­weils individuell gebrochene, perspektivische Er­wei­te­run­gen das Ver­gan­ge­ne ent­fal­ten und er­neu­ern; sei es implizit durch einen – von Zeit zu Zeit neu zu überdenkenden – Verhaltensstil und ei­ne Prob-

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   

[3]   Horst Fleig, Literarischer Vampi­rismus. Klingemanns ,Nachtwachen von Bonaventura’ (Tübin­gen 1985), S. 177


- 34 -
ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/