Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
ZUR KONTROVERSE ZWISCHEN SLOTERDIJK UND HABERMAS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Mit diesen auf Plato und Heidegger anspielenden Formulierungen, durch die sich so mancher skan­da­li­siert fühlen moch­te, schloß Slo­ter­­dijk freilich nicht, sondern kam auf seinen humanistischen Aus­­gangs­­ge­­dan­ken mit der Be­mer­kung zu­rück, daß die maß­geb­li­chen Bü­cher der Vergangenheit weit­hin in den Archiven der Mensch­heit ver­sun­ken sei­en und daß wohl „Ar­chi­va­re und Arc­hi­vi­sten die Nach­fol­ge der Humanisten angetreten haben. Für die We­ni­gen, die sich noch in den Ar­chi­ven um­se­hen, drängt sich die An­sicht auf, un­ser Leben sei die verwor­rene Antwort auf Fragen, von de­nen wir ver­ges­sen haben, wo sie gestellt wur­den.”17 An eine sol­che Ar­chiv­re­cher­che werde ich mich in den näch­sten Ka­piteln ma­chen.

  

Mehrmals rekurriert Sloterdijk auf den Menschen als das Gat­tungs­we­sen, das in seiner fun­da­men­ta­len Bedürftigkeit – er zi­tiert das an­­geb­­lich von Her­der stam­mende Schlagwort „Mängel­we­sen” – auf die Optimierung sei­ner kulturellen In­sti­tu­ti­o­nen an­ge­wie­sen sei und nun davor stehe, sich für oder ge­gen eine so nie gekannte (ge­ne­ti­sche) Selbst­trans­for­ma­ti­on zu ent­schei­den. Diesen Be­griff der menschlichen ‚Gat­tung’ stellt Jürgen Ha­bermas, der die Ten­denz in Slo­ter­dijks El­mau­er Vor­trag als „ge­nuin fas­chistisch” be­zeich­net hatte, in seiner zwei Jahre später veröffent­lich­ten Schrift Die Zu­kunft der menschl­ic­hen Natur (2001) in den Mittelpunkt sei­ner Überlegungen und be­stimmt sie neu. Denn die­se bei Slot­er­dijk vor al­lem die Entwicklungsoffenheit des Men­schen be­zeich­nen­de an­thro­pol­o­gis­che Ka­te­go­rie hat für Ha­ber­mas primär normativen, verpflichten­den Rang, da sie das in­ter­kul­tu­rel­le Selbstverständnis des Men­schen aus­ma­che.18 Er spricht geradezu von einer „Gat­tungs­ethik, die den Menschen da­zu ver­pflichte, „jene Wir-Per­­spek­ti­ve ein­zu­neh­men, aus der wir uns ge­gens­eitig als Mitglieder ei­ner inklusi­ven Gemeinschaft ansehen, die kei­ne Per­son aus­schließt.”19 Am ver­bind­lich­sten für alle nur denkbaren Konflikte ha­be Kant die­se Wir-Perspektive in sei­nem Ka­te­go­ri­schen Im­pe­ra­tiv for­mu­liert, dem zufolge eine Per­son niemals als Mittel ge­braucht werden dürf­te. Zu ei­nem Mit­tel aber für die In­ter­es­sen und Vor­lieben ande­rer wür­de man nach Ha­ber­mas den be­trof­fe­nen Men­schen durch ein vor­ge­­burt­li­ches ge­ne­ti­sches Design machen. Der so Mani­pulierte hät­te nie mehr die Chance, die Ent­schei­dung des Drit­ten (in der Re­gel seiner Eltern) ergebnisoffen zu dis­ku­tie­renund zu re­vi­die­ren. Anders als bei dem schon von Slo­ter­dijk er­wähn-

-------------------------------------------------------------------------------

17 a.a.O., S. 56

18 Habermas spricht von „intuitiven Selbstbeschreibungen, unter de­nen wir uns als Men­schen identifizieren und von an­de­ren Le­be­we­sen un­ter­schei­den – also das Selbstver­ständnis von uns als Gat­tungs­we­sen. Es geht nicht um die Kul­tur, die über­all anders ist, sondern um das Bild, das sich verschiedene Kulturen von ,dem’ Menschen ma­chen – der über­all – in an­thro­po­lo­gi­scher Allgemeinheit – der­­sel­be ist.” A.a.O. (Fußnote Nr. 7), S. 72.
19
a.a.O., S. 98

- 6 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/