Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

JOHANN GOTTFRIED HERDER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 

Diese Besonnenheit, die um­sichtig und aufmerksam halte, habe nun mit ihrer ersten Äu­ße­rung die Spra­che erfunden, indem sie von den Lebewe­sen und Dingen das jeweilige „Merk­mal” ab­zu­­son­­­dern trach­te und als Merkzeichen artikuliere, als roh abstra­hie­­­­ren­­­des Ur­teil wie die­ses vom Schaf: „Ha! Du bist das Blö­­ken­de!”19

      

Obgleich Herder die Fortbildung der Sprache durch Familie und Ge­­sell­­schaft ausführlich er­ör­tert und auch wiederholt die nie ab­zu­schließen­de Erziehung des Menschen betont, war eine anthro­polo­gisch ra­di­ka­le Weiter- oder Höherentwicklung für ihn nicht vor­­­stell­­­­bar. In den Ideen be­hauptet er, daß die Na­tur „mit dem Men­­­­schen die Werkstätte schloß”, und er führt dort an an­derer Stel­­­­le aus:


Die Nationen blühen auf und ab; in eine abgeblühte Nation kommt keine junge ... Blüte wie­der. Die Kul­tur rückt fort, sie wird aber damit nicht vollkommener ... Die Natur des Men­schen bleibt immer die­sel­be; im zehn­tausendsten Jahr der Welt wird er mit Lei­den­schaft ge­bo­ren, wie er im zweiten der­sel­ben mit Lei­­­den­­­­schaf­­ten geboren ward, und durch­läuft den Gang sei­ner Tor­­­heit zu einer späten, un­voll­kom­me­nen, nutz­losen Weis­heit.”20


Seinen eigenen Ansatz, wonach die „Natur des Menschen” in sei­­ner Kul­tur be­steht, die als zu ak­ku­mu­lie­ren­de folglich auch den Men­schen selber immer wei­ter umgestalten müs­se, denkt er nicht kon­se­quent wei­ter. Er selbst spricht von den kulturellen Lei­­stun­­­gen nur als von der „Kunst, die diesem Ge­schöpf zwei­te Na­tur ist”,21 und noch nicht, wie seit dem 20. Jahrhun­dert üb­lich, da­von, daß der Mensch ei­ne zwei­te Na­tur „hat”. Of­fen­bar wä­­re Her­der in Konflikt mit seinen theologischen Über­zeu­gun­gen ge­kom­men, spe­zi­ell mit der The­se von der Gotteseben­bild­lich­­­keit22 und da­mit sakrosankten Gestalt des Men­schen. Al­ler­dings wies er den Weg, wenn er in den Ideen den Menschen emphatisch als „den ersten  

----------------------------------------------------------------------------

19 a.a.O., S. 31-34

20 Ideen, a.a.O., S. 254 und 395f.

21 a.a.O., S. 121

22 Auch wenn Herder diese Ebenbildlichkeit selber dyna­misch, als auf­ge­ge­be­ne Annä­he­rung zu fassen such­te; vgl. Ideen, a.a.O., S. 129.

- 24 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/