Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

 

MICHEL DE MONTAIGNE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



nie­mals bei uns, wir sind stets au­ßerhalb. Furcht, Ver­lan­gen und Hoffnung schleu­dern uns der Zu­kunft ent­ge­gen und be­rau­ben uns des Ge­fühls und der Wert­schätzung dessen, was ist”.12


Das Ich selbst, der uns nächste und verläßlichste Erkenntnisge­­­gen­­­stand, bietet der Intro­spektion zwar keinen ab­so­lu­ten Halt und zeigt sich, kaum anders als die in ihrer Polyphonie fas­zi­nie­ren­de Kul­­tur- und Gei­stesgeschichte, als ein stän­dig und im Letz­ten un­be­greiflich sich Verändern­des.13 Kei­nes­wegs aber läuft die­ser in­tro­spektive Relati­vismus auf ei­nen So­lip­sis­mus hin­aus, im Ge­­gen­teil, der in der Selbst­er­for­schung Ge­üb­te erweist sich als fähig, die an­de­­ren weit bes­ser zu ver­ste­hen und, zu de­ren Über­­ra­­­schung, nicht selten besser als sie sich sel­ber.14 Über­haupt hat der Rück­gang auf das In­di­vi­du­elle exem­pla­rischen Charakter, lautet doch Mon­taig­nes über ein Leben hin ge­won­ne­ne Über­zeu­gung: „Je­der Mensch trägt die ganze Gestalt des Mensch­­seins in sich.”15

   Die skeptische Offenheit seines Menschenbildes führt auch nicht et­wa zur Resignation, sondern verpflichte zur To­le­ranz. Wir soll­ten uns schon „in Anbe­tracht unserer Fehlbarkeit bei unsren Mei­­nungs­­um­­schwün­gen be­scheidner und zu­rück­hal­ten­der auf­führn”.16 Eben­so dienen die so zahllo­sen Anekdoten, An­sichten und Lehr­mei­nun­gen, die er aus der Ge­schich­te an­führt, nicht der Si­che­­rung eines fest definierbaren anthropolo­gischen Wesens­kerns, son­dern pri­mär dem re­la­ti­vie­ren­den Nach­weis von Dif­fe­ren­zen und Spiel­arten auf al­len erdenklichen Gebieten, von de­nen eine jede mit zur Kon­sti­tu­tion des Men­schen ge­hö­re. Ent­spre­chend habe man bei der – ge­walt­freien – Erzie­hung des Kin­des vor al­lem dar­auf Wert zu le­gen, daß dessen zarte Un­be­fan­gen­­heit und Offenheit der Entwicklung durch Förderung seiner Selb­stän­dig­keit und Ur­teils­kraft ge­stärkt wird.17

   Gegen die naheliegende und verführerische Gefahr, sich in eine al­les relativierende Beliebigkeit oder in Gleich­gül­tig­keit zu verl­ier­en, beruft sich Montaigne auf ethische Grundsätze wie den ober­sten der Gerechtigkeit, deren Ga­rant und Hü­ter wiederum keine von außen vorgegebene Instanz wie die Religion sein könne, son­­dern allein ein Al­ler­persön­lich­stes, das Ge­wis­sen. Es ist für ihn kei­ne irrationale Instanz, sondern die intimste Form des Wis­sens, des Wis­sens näm- 

-------------------------------------------------------------------------------

12  I 3, S24    13 II 12, S. 354-359    14 III 13, S. 457

15 III 2, S. 34 („Chaque homme porte en lui la forme entière de l'hu­maine con­di­tion.”) Jean-Yves Pouilloux bemerkt da­zu in sei­nem Auf­satz La forme maîtresse, daß man aus dieser Formulierung bei­na­he die Erklärung der Men­schen­rech­te ab­­lei­ten könn­te, zwei Jahr­hun­der­te vor ihrer Deklaration. In: Montaigne et la que­s­tion de l'homme. Co­or­don­née par Ma­rie-Luce De­mo­net (Paris 1999), S. 33-45 (Zitat S. 33)   16 II 12, S. 356     17 I 12, S. 231-236


- 15 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/