Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte


LITERARISCHER VAMPIRISMUS. KLINGEMANNS NACHTWACHEN. VON BONAVENTURA 

________________________________________________________

 


­

Zer­fall je­der In­di­vi­dualgeschichte. Traumhaft sicher verfolgte der junge Klin­ge­mann diesen apo­re­ti­schen Weg. In »Mem­non« (1800) sprach er die Ge­fah­ren des Skeptizismus in al­ler Deut­lich­keit an:
 

»Die Philosophie ist nur für Wenige ein Licht geworden; die anderen aber hat sie dagegen in eine noch tiefere Nacht geführt. Der unaufgelöste Zweifel ist das zerstörendste Gift ... Das Symbol der Transcendentalphilosophie ist ein memento morimit der Silphe«.227

 

Klingemann suchte aber, inmitten der sich formierenden romantischen Bewegung, selber noch nach der Auflösung die­ses tödlichen Zweifels. Erkennen wir doch jetzt in dem Zeittypischen des Memnon-Kul­tes ein tie­fe­res le­bens­ge­schicht­li­ches Manöver, das intellektuelle Experiment, dem wie erstarrten alten Selbst den aufblühenden ro­man­ti­schen Kunst­glau­ben einzuhauchen. Nach dem Wi­der­ruf dieser Gläubigkeit nach den  »Nacht­wa­chen« blieb ihm al­so nur der Rück­zug in die »Pro­me­the­ische Werk­statt« des The­a­ters. Noch des­sen In­no­va­ti­o­nen verdanken sich, wenn man so will, künstlerischer Gläu­big­keit, dem Fas­zi­no­sum näm­lich einer »Kin­der­zeit, wo ... ich mit Lust und Schau­der mei­nen Platz vor dem ge­heim­nißvol­len Vor­han­ge ein­nahm, und das The­a­ter als ein, den un­be­kann­ten Göt­tern geweihetes, Pantheon, be­trach­te­te.«228

 

***

 

 

Mit Klingemanns Studium in Jena hat sich unsere Untersuchung fürs erste geschlossen. Die spär­li­chen Spuren der drei Je­na­er Jahre wären bei anderer Gelegenheit einmal zu verfolgen, scheint doch die Rol­le des Stu­den­ten nicht so tra­ban­ten­haft ge­we­sen zu sein, wie bislang angenommen. So über­liefert er spä­ter ei­ne Be­mer­kung, die ihm A.W. Schle­gel 1799 über Iff­lands Spiel ge­macht hätte, er­wähnt au­ßer der Be­kannt­schaft mit Schil­ler (und Kot­ze­bue) auch Ein­drü­cke von ei­ner Je­na­er Abend­ge­sell­schaft bei A.W. Schle­gel, aus des­sen »Hamlet«-Übersetzung Tieck damals vor­ge­le­sen ha­be.229 Noch un­ge­klärt sind vor al­lem sei­ne Ver­bin­dun­gen zu Christian Vulpius, zu Wie­lands Sohn Ludwig und Char­lot­te Buffs Sohn Kestner; auch über seinen Verkehr im Hause von Chri­sti­an G. Schütz und über dessen Lieb­ha­ber-

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

227  Klingemann, Memnon, a.a.O. (Fußnote 24), S. 6f.; s. auch S. 13   

228  Kunst und Natur, a.a.O. (Fuß­no­te 23), Bd. 2, S. 397   229  a.a.O., Bd. 1, S. 463ff. bzw. Bd. 1, S. 39f.


 - 103 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/