Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte


LITERARISCHER VAMPIRISMUS. KLINGEMANNS NACHTWACHEN. VON BONAVENTURA 

________________________________________________________



Diese Gegenvorschläge waren eigentlich nur als Ausdruck des Unbehagens an dem proponierten Kan­di­da­ten ernst zu neh­men (und lassen sich stichpro­benartig über das erwähnte Ex­klu­si­ons­ver­fah­ren zu­rück­wei­sen). Im Herbst '75 je­doch un­ter­zog der Computerlinguist Dieter Wick­mann, der schon 1969 zu der Verfasserfrage Stellung bezogen hat­te, die Klin­ge­mann-Hy­po­the­se ei­ner ma­the­ma­tisch-sta­ti­sti­schen Überprüfung. »Das Testergebnis ist hochsignifi­kant, und zwar in ei­nem Aus­maß, das al­le bis­her durch­geführten Bonaventura-Tests übertrifft: Klingemann ist dem­nach als Ver­fas­ser der ›Nacht­wa­chenzu­rück­zu­wei­sen.«13 Damit war in Sachen Klingemann gleich­sam ein Macht­wort ge­spro­chen; vom 1. Heft des Jahr­gangs 1976 an ver­weist das Referaten­or­gan »Ger­ma­ni­stik« nicht mehr auf Klin­ge­mann als den Ver­fas­ser und »kann man sich wie­der bei dem Stich­wort ›Nacht­wa­chen von Bo­na­ven­tu­ra‹ informie­ren«.14 Die »Bo­na­ven­tu­ra«-For­schung scheint wie­der vor dem Nichts zu ste­hen: »Zahl­rei­che The­o­rien betreffs der Au­tor­schaft ha­ben bisher noch zu kei­nem end­gül­ti­gen Er­geb­nis geführt« (Rita Terras, 1979), »eine akzeptierte opinio com­mu­nis hat sich ... bis heu­te nicht ge­bil­det« (Karl-Heinz Ha­ber­set­zer, 1984).15

-------------------------------------------------------------------------------------------

13  Rita Terras, Juvenal und die satirische Struktur der Nachtwachenvon Bonaventura. In: The German Quaterly 1979, S. 18-31 (S. 18). Karl-Heinz Habersetzer, Bonaventura aus Prag und der Verfasser der Nachtwachen. In: Eu­pho­ri­on 1983 (Heft 4), S. 470-482 (S. 472)

14  Rosemarie Hunter Lougheed, a.a.O. (s. Fußnote 10 auf S. 5), S. 22

15  »Daß das Rätsel der Sphinxnoch immer nicht gelöst ist«, meint zuletzt auch Andreas Mielke, dessen Dissertation »Zeit­ge­nos­se Bonaventura« (Stuttgart 1984) mir noch während der Drucklegung meines Buches zuging. Sein Verdienst be­steht vor allem in der the­o­re­ti­schen De­struktion des Beweisverfahrens der »Parallelensammlung« und in der darauf fol­gen­den, bis­lang mas­siv­sten De­tail­kri­tik der von Schillemeit vorgelegten Parallelen (ich komme auf den Seiten 44-48 darauf zur­ück). Ei­ni­ge Blö­ßen - ge­lin­de ge­sagt - zeigt dagegen sein Versuch, Jean Paul die Autorschaft zuzuschreiben. In seiner Ab­nei­gung wie ge­gen Fich­te so ge­gen sei­nen »Schüler« Schelling habe Jean Paul dessen Pseudonym »Bonaventura« über­nom­men, um ge­zielt Schel­lings »Schein-­Hei­lig­keit« zu entlarven: Die Nachtwachenseien wohl nichts weiter als »di­dak­ti­sche Schwarz­ma­le­rei, um vor dem fal­schen Weg zu war­nen« (238), vor dem sub­jek­tiven Idealismus Fichtes und (!) Schel­lings al­so. Dem­ge­mäß de­gra­diert wird auch noch Kreuz­gang, wird zur Ma­ri­o­nette, indem er jene Jean Paul so ver­haß­te »sub­jek­ti­ve Welt­schau« an­geb­lich re­prä­sen­tie­re und wi­der Wil­len ad absurdum führe. Im übrigen sei die phi­lo­so­phi­sche Ich- Pro­b­le­ma­tik der Nacht­wa­chenso nur bei Jean Paul, nichts da­von aber bei Klin­ge­mann zu finden (wir wer­den se­hen).

- 6 -

Zurück

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/