Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

RÜCK- UND AUSBLICK

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

des einzelnen In­di­vi­duums wie im Gang des Men­schen­ge­schlechts über­haupt,12 be­kennt sich gleich­wohl gele­gent­lich zu dem alten To­pos, daß sich der Mensch in seiner Wesensnatur immer gleich blei­be und in sei­nen Lei­den­schaf­ten erneut den „Gang sei­ner Tor­heit” durchlau­fen müsse.13 Gerade diese „Men­schen­na­­tur” frei­lich mit ih­ren „gu­ten und bö­sen Trieb­fe­dern” treibt für ihn den pro­gres­sus weiter: „Neu­gier­de und die un­er­sätt­li­che Be­gier­de nach Ge­winn, nach Ruhm, nach Entdeckungen und grö­ße­rer Stär­ke” wür­den den ein­zel­nen immerfort be­flü­geln und dem so­zia­len Kol­lek­tiv den Horizont beständig erweitern, oh­ne Rück­weg al­ler­dings zu überholten, wenn auch lie­bens­wer­ten Sta­di­en wie der antiken „unbefangenen Art, die Welt an­zu­se­hen”.14 Für Herder kann die­ser per­ma­nen­te, dank der Über­lie­fe­rung relativ ge­sicher­te Zu­ge­­winn nur zum Guten führen und be­steht seiner (Glau­­bens-)­Über­zeu­gung nach ein­zig und al­lein darin, daß „mit der Zeitenfolge auch die Vernunft und Bil­lig­keit un­ter den Men­schen mehr Platz gewinnen und ei­ne dau­ren­de­re Humanität befördern”.15

 

Max Scheler gehörte zu den wenigen (pan-)the­is­ti­sch ori­en­tier­ten Denkern des 20. Jahr­hunderts, die auch für das post­­me­ta­phy­si­­sch orientierte Denken anregend blie­ben, weil sein Konzept einer ab­so­lu­tenWeltof­fen­heit des Men­schen für an­thro­po­lo­gi­sche Theo­re­ti­ker wie Hel­muth Plessner ei­ne Her­aus­for­­de­rung be­deu­ten mußte. In rein bi­o­lo­gi­scher Be­trach­tung ver­wirft Sche­ler je­de the­o­re­ti­sche An­nä­he­rung vom Tier her an den Men­schen, da dieser na­tur­haft nur ein „kran­kes, zu­rück­ge­blie­be­nes, lei­den­des Tier” sei und in seiner „Le­bens­rich­tung” in ei­ne „Sack­gas­se” ge­ra­ten wä­re.16 Eine Ret­­tung „die­ser or­ga­nisch so schlecht angepaß­ten Art” war für ihn nur möglich,weil ihr mit 

---------------------------------

12 a.a.O., S. 178

13 a.a.O., S. 396

14 a.a.O., S. 412-414

15 a.a.O., S. 411

16 Max Scheler, Die Stellung des Men­schen im Kosmos (7. Aufl. Bern und München 1966), S. 61f.


- 48 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/