Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica



PICO DELLA MIRANDOLA (1463-1494) Porträt von Cristofano dell’Altissimo

Quelle: www.phillwebb.net/History/MedRen/Pico/Pico.htm



2. Klassische humanistische Ansätze zu einer Selbstüberschreitung des Menschen

 



Die Thesen der im 20. Jahrhundert die philosophische An­­thro­­po­lo­gie weithin dominierenden Denker und For­scher wie Max Sche­ler, Helmuth Plessner, Adolf Port­mann und Arnold Gehlen wur­­den in der Slo­ter­dijk-Ha­ber­­mas-Debatte zwar im­mer wieder zi­tiert, aber in der Re­gel ging das nicht über einige Stich­wör­ter oder Text­zei­len hin­aus. Erst recht nicht un­ter­sucht wur­de die kul­­tur- und gei­stes­ge­schicht­li­che Her­kunft dieser in den 1920er bis 40­er Jahren for­mulierten Kon­zep­te von der um­welt­ent­bun­de­nen „Welt­­of­fen­heit” des Menschen, des­sen „Geist” ihn zum „ewigen Pro­te­stan­ten ge­gen al­le Wirk­lich­keit” macht (Scheler), von die­sem „Lei­stungs­­­we­­sen” und seiner nur gebrochene Lebensver­­hält­­­nis­­se zu­las­sen­den „Exzen­tri­zi­tät” (Plessner), von seinem Sta­tus als „se­kun­dä­rer Nest­flüch­ter” mit „ex­tra­ute­rin­em Frühjahr” (Port­mann), sei­ner „In­stinktre­duk­tion”, „Pla­sti­­zi­tät” und An­ge­wie­sen­heit auf „Ent­la­stung” durch kul­tu­relle In­stitutionen (Geh­­len). Der in den nach­­­fol­­­genden Kapiteln ge­ge­be­ne Rück­blick in die gut 500­jäh­ri­ge Pro­blem­ge­schich­te wird eine weit­hin ver­bor­ge­ne Kon­­se­­quenz in der Su­che nach Grund und Ausmaß der Welt­offenheit des Men­schen zu er­ken­nen ge­ben. Denn off­en­bar war die­se Ent­wick­lung untrennbar mit der ganz an­de­ren des zunehmenden Glau­­bens­­ver­lu­stes an meta­phy­­si­sche Ab­si­che­run­gen verquickt und wurde spe­­ziell vom zunehmenden Zweifel an der Exi­stenz­be­rech­­­ti­­gung ei­nes Schöp­fer­got­tes vor­an­ge­trie­ben.


Der Renaissancephilosoph Pico della Mi­ran­dola gilt als der erste, der in der Neu­zeit den Menschen als das sich sel­ber ge­stal­ten­de We­­sen definiert hat. Zu Beginn seiner Oratio, die er 1486/87 als Er­­­öff­­nungs­re­de eines von ihm ge­plan­ten eu­ro­pä­i­schen Ge­lehr­ten­kon­gres­ses schrieb, trägt der 23­jäh­ri­ge Graf von Con­cor­dia seine hoch­ge­mu­­ten Ge­dan­ken un­ter dem – pos­tum von seinen Her­aus­ge­bern for­mu­lier­ten – Titel De ho­minis dignita­te (Über die Würde des Men­schen) vor. An zen­tra­ler Stel­le läßt er hier den „höch­sten Va­­ter und Schöpfergott” sei­nen er­sten Men­schen wie folgt an­spre­chen:


Keinen bestimmten Platz habe ich dir zugewiesen, auch keine be­stimm­te äußere Er­scheinung <’propriam faciem’> und auch nicht ir­­gend­­ei­ne be­sondere Gabe habe ich dir verliehen, Adam, damit du den Platz, das Aus­sehen und alle die Ga­ben, die du dir sel­ber wünschst, nach deinem eige­nen Willen und Entschluß erhalten und bes­itz­en kannst. Die fest um­ris­sene Natur der übri­gen Ge­schöp­­fe entf­alt­et sich nur innerhalb der von mir vorge­schriebenen Gesetze.


- 10 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/