Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
ZWEITER LEBENSRAUM: VON PHANTASIEBILDERN ÜBERWUCHERT
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Diese beiden späten Lektüreassoziationen gehören wie jene späte Rondell-Assoziation des Laufenlernens noch nicht zu den Bild­sze­nen, die sich in dem wie automatisch ablaufenden räumlichen Er­in­ne­rungs­sche­ma­tis­mus ein­stellen. Zwar scheinen sie in ih­rem Mär­chen­charakter gut zu den Pri­mä­ras­so­zi­a­ti­o­nen, den Le­se­phan­ta­sien des Acht- bis Zehnjährigen, zu passen und könnten viel­leicht durch wie­der­hol­te Er­in­ne­rungs­tä­tig­keit fe­ster damit ver­knüpft werden. Doch wä­re dies auch wünschenswert? Wären sie hier, im Be­reich mei­ner (früh-)­kindli­chen Erlebnisse und Phantasien, nicht vielmehr de­plaziert? Und über­dies ih­rer­seits auf­ge­la­den mit ei­ner As­so­zi­a­ti­ons­kraft, die auf die­se Wei­se – wie etwa die Szenerie in Fou­qués Un­di­ne mich wei­ter zu ver­wand­ten Sze­ne­rien in Fon­ta­nes Ro­ma­nen Effi Briest und Der Stechlin hin­zieht – schließ­lich mei­ne ver­schie­de­nen Le­bens­ab­schnit­te und Er­fah­rungs­ni­veaus ineinander verwirren müß­te? An­ders wä­re es da­ge­gen mit der as­so­zi­a­ti­ven Lo­kalisierung des noch bildlosen, tech­nisch mir noch nicht recht vor­stell­ba­ren Lau­fen­ler­nens. Die An­sied­lung die­ser Phantasieszene in dem Raumschema des klei­nen Ron­dells beim Hau­se der Groß­mut­ter wä­re mir lieb, ge­hört doch die­ser Vorgang auch biographisch die­sem Zeit­raum an. Wird er dort ein­mal zu­sam­men mit den be­schrie­be­nen Pri­märsze­nen auftauchen können? Und sei es „nur” als of­fen­kun­di­ges Pseu­do­er­lebnis wie mei­ne Kin­der­wa­gen­szene?


Wie ich dann Jahre später beim Nachfragen von meinem Onkel erfahre, hielt ich mich bei diesen Gehversuchen, die wohl schon eher kleinere Spa­ziergänge waren, wackelnd und ruckelnd an einer seiner Krücken fest, behin­derte ihn, des­sen rech­tes Bein am­pu­tiert war, also zusätzlich: Gleich nach die­ser telephonischen Rück­frage meine ich zu spü­ren, wie ich beim Laufen ruckweise wei­ter­ge­zo­gen werde – oder steigt hier nur das ähnliche, erst sehr viel spä­ter er­fah­rene Gefühl wieder auf, wie es ist, wenn einem beim Fahr­rad­fah­ren jemand in die Lenkstange greift? Es scheint sich hier eine weitere Pseudoerinnerung zu bil­den.

Wiederum Mo­na­te spä­ter: Denke ich nun an diese Si­tu­a­ti­on, erblicke ich regelmä­ßig auf jener linken Straßenseite des Rondells um­riß­haft und dun­kel ein klei­nes Kind an der rech­ten Sei­te eines Erwachsenen, beide ein wenig schräg von hinten rechts her gesehen (per­spek­ti­visch also ei­ne Pseu­do­er­in­ne­rung). Daraufhin jedoch spüre ich, wie ich ruck­artig vorwärtsgezogen werde und sehe un­mit­tel­bar da­nach – und zwar diesmal rechts(!) von mir, wenig unter Augenhöhe – eine Krücke, die schräg nach vorn ge­neigt ist. Die­ser An­blick scheint authentisch zu sein.

   Es wäre dies nichts weniger als eine von mir wiedereroberte Erinnerung, eine, die so ganz an­ders als etwa bei Mar­cel Proust durch be­wuß­te Akte wie Nachfrage und szenische Rekonstruktion vorbereitet wurde. – Auf einem Pho­to sehe ich übri­gens, daß mein On­kel sein ei­ge­nes Söhnchen tatsächlich links von sich gehen ließ. Und meine mir nun auch über eine kleine Kuriosität mei­nes ei­ge­nen Gan­ges im klaren zu sein: eine fast unmerkliche Schnep­per­be­we­gung des rechten, nach vorn geworfenen Fu­ßes, ei­ne win­zi­ge Ver­zö­ge­rung der flüssigen Bewegung, die rhyth­misch ein Hin­ken andeutet.


- 9 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/