Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA

 

NASA-Aufnahme vom winterlichen Grand Canyon
Der„Fuß”(unten links) dieser hahnenförmigen Struktur ist der einmündende „Little Colorado”

Für den Weg zum Südrand des Grand Canyon nehmen wir nun vom Hoover-Staudamm her die Route über Kingman und Williams. Von hier aus kann man für die letzten 100 Kilometer seit kurzem wieder mit der Eisenbahn zum Canyon anreisen, wie es in den er­sten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts üblich war. Unser kleines Hotel liegt auf 2100 Metern in einem Pinien- und Wacholderwäld­chen, das nur gut 500 Meter vom Südrand entfernt ist. Diese „Yavapai-Lodge”, benannt nach einem mit den Apachen verwandten Indianerstamm, ist angemessen bescheiden, allerdings deutlich kostspieliger als eine Übernachtung im „Caesars Palace” oder „We­stin Bonaventure” in Los Angeles. Bald nach unserer Ankunft zeigen sich nahe der Lodge einige Maultierhirsche, die so wegen ihrer auffällig großen Ohren heißen (vgl. das zum Eselhasen „Jack Rabbit” Angemerkte). Die beschwingte und aufbruchslustige Stim­mung ringsum kenne ich so ähnlich nur von großen Pfadfinderlagern her.

    In den folgenden Stunden und auch wieder am nächsten Morgen laufen wir am Fußweg des Südrands entlang. Einen Abstieg hatten wir uns schon bei der Reiseplanung aus dem Kopf geschlagen; er soll rund 7 Stunden dauern, wobei zur Talsohle hin die Hit­ze ständig zunimmt und in dieser Jahreszeit bis zu 49° Celsius betragen kann. So gehen wir jetzt einfach los und halten an einigen Aus­sichtspunkten wie dem Mather Point, von dem aus man ein Viertel des Canyons übersehen kann; auf der gegenüberliegende Seite liegt in 16 km Entfernung der Nordrand des Canyons.


Der Anblick dieser Canyonlandschaft ist nicht leicht zu begreifen. All die schwärmerischen Berichte und Fotos haben diese Sehens­würdigkeit ja beinahe unkenntlich gemacht. Um wieder Abstand zu den Bildklischees gewinnen, guckt man sich am besten vorher die Weltraumbilder der NASA an. Sie lassen unter anderem erkennen, dass es den Einen Großen Canyon so nicht gibt, sondern dass es ein verwirrend verrunzeltes Geflecht aus dem gut 430 km langen Hauptcanyon und vielen Nebencanyons des Colorado Ri­ver ist, zu dem noch der Little Colorado River mit seinem gewaltigen Mündungscanyon hinzustößt. Warum erweckt das runzlige Antlitz eines uralten Menschen nicht einen ähnlich erschütternden Eindruck wie den, der dem Grand Canyon immer wieder nachge­sagt wird, dass man nämlich von Bescheidenheit, Demut oder gar dem Gefühl der menschlichen Bedeutungslosigkeit durchdrungen werde? Merkwürdig, dass im Angesicht dieser Canyonlandschaft selten von dem Gefühl der Erhabenheit die Rede ist. Mit ihm setzt


- 30 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/