Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
 


Links ein Luftbildfoto der Akrópolis: Unten im Vordergrund die Propyläen und der Niketempel;
hinten rechts der Parthenon-Tempel, in der Mitte die Grundmauern des Alten Athenatempels (des „Hekatómpedon”)
und außen links der Erechthéion-Tempel


 

Der Parthenon-Tempel der Akrópolis („Parthenon III”); links die Südseite mit der großen Lücke, die 1687 durch
die Explosion des dort angelegten osmanischen Munitionslagers gerissen wurde.
Bildquellen: Luftbild bei Google Maps   www.wissenschaft.de/wp-content/uploads/p/a/parthenon.jpg

Hinter den Propyläen begann die letzte Etappe des aus der Stadt zum Parthenon und Erechtheion hinführende Panathäneischen Weges. Die zum Geburtstag der Stadtgründerin gefeierten Pan­athé­naia waren ursprünglich ein attisches Fest, an dem jeder Demos teilnehmen sollte, standen aber seit Mitte des 6. Jh. auch Bürgern fremder Staaten offen. Eröffnet wurden sie mit einer lan­gen Pro­zes­si­on, die in den Details auf den 94 Flachrelief-Platten des Parthenonfrieses zu sehen sind, darunter der Zug der Opfertiere und die Übergabe des bedeutendsten Opfers, des neu ge­web­ten prächtigen Peplos für die Statue der Athena Polias im Erechthéion-Tempel. Die anschließenden musischen und athletischen Festveranstaltungen zogen sich über mehrere Tage hin.


Der arg verstümmelte und nahezu skelettierte Tempel der Athena Parthenos (Parthenon III nach Wilhelm Dörpfelds Nomenklatur) lässt mich wunderlich kalt, so ganz anders als der erste An­blick eines griechischen Tempels, des archaischen „Poseidon”-Tempels in Poseidonia (Paestum), der sich in wie trutziger Kompaktheit vor uns erhob! Hinreißend freilich in den nächsten Tagen die un­ver­mu­te­ten Blickbahnen hoch zur Akrópolis. Der Parthenontempel zeigt sich mitunter in einer so triumphalen und beinahe schon arroganten Erhabenheit, dass man den Venezianern bei­na­he nach­se­hen möchte, dass sie 1687 während des 7. Osmanisch-Venezianischen Krieges ihre Mörser auf die oben verschanzten Türken richteten. Eine Granate traf jedoch das dortige Mu­ni­ti­ons­la­ger, wo­durch der Mittelteil an der Südseite des Tem­pels in die Luft gejagt wurde; bis heute konnte diese Lücke nicht geschlossen werden.

   Dieser unter Perikles erbaute dorische Ringhallentempel „Parthenon III” steht auf den Resten des von den Persern 480 v. Chr. zerstörten Vorgängertempels „Parthenon II”, den Ludwig Ross um 1835 entdeckt hatte. Mit seinem Bau wurde nach dem Sieg bei Marathon (490 v. Chr.) und dem Rückzug der Perser unter Dareios I. begonnen. Bei seiner Zerstörung durch die ein Jahrzehnt spä­ter unter Xerxes I. zurückgekommenen Perser war er noch unvollendet und wurde nach der endgültigen Vertreibung der Perser als Fundament für den hochliegenden, 439/38 der Stadtgöttin ge­weih­ten perikleischen „Parthenon-III”-Tempel genutzt.


Dörpfeld selbst entdeckte 1885 den oben links markierten, annähernd 100 Fuß messenden Hekatómpedon”-Tempel („Parthenon I”). Erhalten blieben von diesem wohl Mitte der 6. Jh. v. Chr. er­rich­te­ten und Jahrzehnte später erweiterten Kalksteintempel außer den Grund­mau­ern einige bemerkenswerte Skulpturen, die er und seine Mitarbeiter im sogenannten Perserschutt ausgruben.

 

 

- 4 -
ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/