Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Ithaka-Peloponnes 97
USA: 1980+1990+2000
Städtetrips:
Davos/Sils 07
Prag Juni 06
Lissabon/Sintra 99
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica





Omphalos im Museum von Delphi (Marmorkopie)


Delphi, Tholos im Weihbezirk der ATHENA PRONAIA

Quellen:www.grisel.net/images/greece/Delphi25.JPG                                                                                                                  www.flickr.com/photos/32394933@N00/2018713479



Am Nachmittag begeben wir uns in das instruktive Museum von Delphi. Wie schon am Ran­de der Heiligen Straße, ist hier eine weitere (Mar­mor-)­Ko­pie des merkwürdigen Om­pha­los (des „Nabels”) aufgestellt, eines konischen, bienenkorb- oder auch phal­los­kopf­för­mi­gen Steins, der im Tem­pel­in­nern ne­ben Apollons Statue stand und den Mittelpunkt der Welt dar­stellt. Um ihn zu bestimmen, ließ Zeus seine bei­den gleich schnel­len Ad­ler von den ent­ge­gengesetzten Enden der Welt ein­an­der zufliegen. Das Original des Om­pha­los war einst von zwei ver­gol­de­ten Ad­lern gekrönt und mit ei­nem Netz aus Wol­lbän­dern um­floch­ten, das bei den Repliken imitiert wurde. Zu den Prunk­stü­cken des Mu­se­ums ge­hören au­ßer­dem die durch ein Erd­be­ben ver­schüt­tete Bronzestatue eines sieg­rei­chen Wagenlenkers und ein Ku­roi-Brü­der­paar, ver­mut­lich Kle­o­bis und Biton, die ein­mal als Wa­gen­ge­spann für ih­re Mut­ter, ei­ne Hera-Priesterin, einsprangen; ferner die Mar­mor­sta­tu­en von Ha­drians mädchenhaftem Liebling Antinoos und von Agi­as, dem mehr­fa­chen Sie­ger al­ler pan­hel­le­ni­schen Spiele, einem Mus­kel­mann mit re­la­tiv klei­nem Kopf. – En pas­sant erblicke ich einen Mu­se­ums­die­ner, der sich beim Weg­tre­ten von der Sphinx der Naxier ver­stoh­len be­kreu­zigt. Eine rituelle Abwehrgeste? Oder ist er nur heil­froh, bald in ei­nem anderen Saal Dienst zu tun?

 

Unter einer mächtigen Dorfplatane machen wir bei Kaffee und „Mythos”-Bier Rast. Und be­sich­ti­gen nach dem zwei­ge­schos­si­gen Gymnasion als letztes das unterhalb der Ka­sta­li­schen Quelle gelegene Heiligtum der Athena Pronaia („Athe­na vor dem Hei­lig­tum” = vor dem Haupt­tem­pel des Apol­lon). Blick­be­herr­schend zwischen den Ruinen zweier äl­te­rer Athe­na-Tem­pel liegt eine Tholos, von deren Kolonnade noch drei Säu­len da­ste­hen. Die kul­ti­sche Funk­ti­on die­ses Rund­baus ist un­klar, nach einer der Vermutungen war es ein Heiligtum der Gaia.


Auffällig viele Franzosen besuchen Delphi. Zwar war es der Bremer Altphilologe Hein­rich Ni­ko­laus Ulrichs, der im Ge­fol­ge von König Otto I. das Hei­lig­tum wieder ent­deckt hat­te, doch verstarb er schon mit 36 Jah­ren, wenige Monate nach Ot­tos Ab­dankung im Jah­re 1843. Es waren denn fran­zö­si­sche Ar­chäologen, die Jahrzehnte später die Aus­gra­bun­gen und zu­vor die müh­selige Verlegung des Dorfes Kastrí or­ga­ni­sier­ten.


Sa. 18.8.01:


Heute geht es weiter gen Kalambáka mit den Metéora-Klöstern. Der Weg führt zunächst wieder über viele Ser­pen­ti­nen hin­auf und hinunter und dann durch die Tiefebene von Thessalien. Die Winter sollen in dieser von Gebirgen umringten Land­schaft so streng sein, daß der Öl­baum nicht gedeihen kann. Jetzt hat man vie­le Bienenstöcke zu Seiten der Haupt­stra­ßen auf­gestellt.


- 11 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/